das Rühmen

das Rühmen
- {boast} lời nói khoác, sự khoe khoang, niềm tự kiêu, niềm kiêu hãnh, khoe khoang, khoác lác, tự kiêu, lấy làm kiêu hãnh

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rühmen — Rühmen, verb. reg. act. dessen heutiger Gebrauch nur ein Überbleibsel seiner ehemahligen Bedeutungen ist. Es bedeutete ehedem 1) * Eine laute Stimme von sich hören lassen, laut rufen, wie das Angels. hryman, rufen, und das Schwed. roma, Beyfall… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Kärntner Heimatlied — Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne. Entstehung Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rühmen — 1. An viel Rühmen sol man sich nicht kehren. – Petri, II, 17. Frz.: De se vanter doit l en prendre garde. (Leroux, II, 213.) 2. De römt (gerühmt) wesen will, mot starwen, de besnackt wesen will, mot freen (freien, heirathen). – Frommann, IV, 142 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rühmen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbasieren; …   Universal-Lexikon

  • rühmen — anpreisen, belobigen, glorifizieren, loben, verherrlichen, verklären, würdigen; (geh.): des Lobes voll sein, [hoch]preisen, Weihrauch streuen; (ugs.): das Lob singen, in den Himmel heben; (dichter.): lobpreisen; (abwertend): belobhudeln; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rühmen — Ruhm: Das im heutigen Sprachgebrauch im positiven Sinne von »hohes Ansehen« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Geschrei (mit dem sich jemand brüstet), Prahlerei; Lobpreisung«. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das tapfere Schneiderlein (1956) — Filmdaten Originaltitel Das tapfere Schneiderlein Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadien (das alte) — Arkadien (das alte), (das alte). Ein in hundert und aber hundert poetischen Dichtungen gepriesenes Hirtenland, an dessen Namen sich stets der Gedanke eines ungetrübten idyllischen Glücks knüpft. Göttergeliebt und von Göttern gesegnet, prangte… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lob — Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik). Lob ist Gegenstand lernpsychologischer, motivationspsychologischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Doxologie — Do|xo|lo|gie 〈f. 19〉 formelhafter Lobpreis der Dreifaltigkeit [<grch. doxa „Ruhm, Ehre, Glanz“ + logos „Rede“] * * * Do|xo|lo|gie, die; , n [mlat. doxologia < griech. doxologi̓a = das Rühmen]: Lobpreisung Gottes, der Dreifaltigkeit in der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”